Woher kommt die Redewendung "Blau machen"?

Redewendung: Woher kommt "sich aus dem Staub machen"?

Wer hat sich nicht schon mal heimlich gewünscht, einfach "blau zu machen"? Die Redewendung ist so geläufig, dass wir kaum noch darüber nachdenken, woher sie eigentlich stammt. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem scheinbar einfachen "Blau machen" eine spannende Geschichte, die Jahrhunderte zurückreicht. Begleite uns auf eine Reise durch die deutsche Sprachgeschichte und erfahre, warum man früher "blau machte" – und was es heute bedeutet.

Die Herkunft der Redewendung "blau machen" ist nicht eindeutig geklärt, doch es ranken sich verschiedene Theorien um ihre Entstehung. Eine populäre Theorie besagt, dass die Redewendung auf das Mittelalter zurückgeht. Damals färbten Handwerker Stoffe mit Indigo, einem blauen Farbstoff. Dieser Prozess war zeitaufwendig und kräftezehrend. So mancher Handwerker nutzte daher die Gelegenheit, sich während des Färbevorgangs heimlich davonzustehlen und die Arbeit Arbeit sein zu lassen. Aus dieser Praxis entwickelte sich der Ausdruck "blau machen", der für unerlaubtes Fernbleiben von der Arbeit stand.

Eine andere Theorie vermutet den Ursprung der Redewendung im 19. Jahrhundert. Damals trugen Studenten an einigen Universitäten blaue Mützen, um sich als Studenten auszuweisen. Wer die Uni schwänzte, setzte symbolisch seine blaue Mütze ab und "machte blau". Diese Erklärung ist zwar weniger verbreitet, aber dennoch interessant, da sie die Verbindung zwischen Farbe und Handlung auf eine andere Weise erklärt.

Unabhängig von ihrer genauen Herkunft hat sich die Redewendung "blau machen" im deutschen Sprachgebrauch etabliert und wird bis heute verwendet, wenn jemand unentschuldigt der Arbeit, der Schule oder anderen Verpflichtungen fernbleibt. Sie steht für eine gewisse Leichtigkeit und Unbeschwertheit, kann aber auch mit negativen Konnotationen verbunden sein, wenn sie für verantwortungsloses Verhalten steht.

Trotz der möglichen negativen Assoziationen übt "blau machen" eine gewisse Faszination aus. Es ist der Traum vom Ausbrechen aus dem Alltag, vom spontanen Abenteuer, vom selbstbestimmten Leben. Natürlich sollte man dabei nicht die Verantwortung für sein Handeln vergessen und die Konsequenzen bedenken. Wer zu oft "blau macht", riskiert seinen Job, seinen Schulabschluss oder das Vertrauen anderer.

Vor- und Nachteile von "Blau machen":

VorteileNachteile
Stressabbau und ErholungMögliche Konsequenzen wie Jobverlust oder schlechte Noten
Zeit für eigene Interessen und HobbysVertrauensverlust bei Kollegen, Vorgesetzten oder Lehrern
Spontaneität und AbenteuerlustSchlechter Einfluss auf das Verantwortungsbewusstsein

"Blau machen" ist eine Redewendung mit einer langen Geschichte und vielfältigen Interpretationen. Obwohl sie für viele Menschen mit positiven Gefühlen verbunden ist, sollte man die möglichen Konsequenzen nicht außer Acht lassen. Letztendlich ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Pflicht und Vergnügen zu finden und verantwortungsvoll mit der eigenen Freiheit umzugehen.

Spielerisch lernen vorschulkindern mit ausdrucken fordern
Dr keil und kollegen expertenteam erfolgsgeheimnisse
Die bedeutung von ano ang ibig sabihin ng kuta im detail erklart

Woher kommt die Redewendung "Hinter die Ohren schreiben"?

Woher kommt die Redewendung "Hinter die Ohren schreiben"? | Solidarios Con Garzon

Zur Minna machen: Woher kommt die Redewendung?

Zur Minna machen: Woher kommt die Redewendung? | Solidarios Con Garzon

woher kommt die redewendung blau machen

woher kommt die redewendung blau machen | Solidarios Con Garzon

Redewendung: Woher kommt "aufs falsche Pferd setzen"?

Redewendung: Woher kommt "aufs falsche Pferd setzen"? | Solidarios Con Garzon

Knospe Tablette Sauber dicke hose bedeutung Tropfen Katze Boost

Knospe Tablette Sauber dicke hose bedeutung Tropfen Katze Boost | Solidarios Con Garzon

Woher kommt die Redewendung: das geht auf keine Kuhhaut?

Woher kommt die Redewendung: das geht auf keine Kuhhaut? | Solidarios Con Garzon

Warum sagt man "Ach du grüne Neune"? Woher kommt der Ausdruck? Herkunft

Warum sagt man "Ach du grüne Neune"? Woher kommt der Ausdruck? Herkunft | Solidarios Con Garzon

Woher kommt die Farbe Blau?

Woher kommt die Farbe Blau? | Solidarios Con Garzon

Warum sagt man "schwitzen wie ein Schwein"? Woher kommt die Redewendung

Warum sagt man "schwitzen wie ein Schwein"? Woher kommt die Redewendung | Solidarios Con Garzon

Redewendung: Woher kommt "immer sachte mit den jungen Pferden"?

Redewendung: Woher kommt "immer sachte mit den jungen Pferden"? | Solidarios Con Garzon

Redewendung: Woher kommt "dazu bringen mich keine zehn Pferde"?

Redewendung: Woher kommt "dazu bringen mich keine zehn Pferde"? | Solidarios Con Garzon

Woher kommt die Redewendung "08/15"?

Woher kommt die Redewendung "08/15"? | Solidarios Con Garzon

woher kommt die redewendung blau machen

woher kommt die redewendung blau machen | Solidarios Con Garzon

Woher kommt die Redewendung

Woher kommt die Redewendung | Solidarios Con Garzon

Warum ist der Himmel blau? Die Antworten auf die Frage woher die Farbe

Warum ist der Himmel blau? Die Antworten auf die Frage woher die Farbe | Solidarios Con Garzon

← Alles gute zum geburtstag mehr als nur ein tag Erinnerungen festhalten familiengeschichten im film verewigen →